Beste Jahreszeit
Von der Bushaltestelle in Gsteig folgt man der Beschilderung Richtung Sanetschbahn (bei welcher man auch parken kann). Entlang der tosenden Saane steigt der Bergwanderweg nach Rotegrabe auf. Hier hat vor einigen Jahren ein grosser Felssturz von der Westflanke des Spitzhorns den historischen Säumerweg zerstört. Das Sturzgebiet darf heute nicht mehr betreten werden, weshalb der Wanderweg verlegt werden musste. Über eine neue Brücke queren wir den Rotegrabe und gelangen auf den neu angelegten Weg, welcher etwas weiter oben wieder auf den ursprünglichen Wanderweg trifft. Hier verlassen wir den Wald und steigen in zahlreiche Serpentinen auf, die Sicht in Richtung Gsteig öffnet sich mehr und mehr. Die letzte Felsstufe führt links weiter, bald schon ist der Sanetschsee erreicht.
Bei der Wegkreuzung Barrage du Sanetsch kann man direkt rechts zur Bergstation Sanetsch abbiegen. Reizvoll ist allerdings noch die einstündige Umrundung des Sanetschsees ohne die Überwindung weiterer nennenswerter Höhenmeter. Linkshaltend folgen wir dem ostseitigen Ufer bis zur Brücke auf der anderen Seeseite (P.2040), welche den noch kleinen Bachlauf der La Sarine überquert. Auf der Westseite geht es wieder zurück, wobei sich der Wanderweg durch einige grosse Felsbrocken schlängelt, welche irgendwann von den Felswänden der Mountons herabgestürzt sind. Über die Staumauer am Nordende erreicht man die Auberge du Sanetsch. Die Sonnenterrasse lädt zum Verweilen ein, bevor uns die Seilbahn nach Gsteig bringt.
Gsteig – Sanetschbahn – Rotegrabe – Barrage du Sanetsch - Rundweg um den Sanetschsee
Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf Bergwanderwegen.
Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon.
Mit dem Auto via Zweisimmen nach Gstaad und weiter bis Gsteig. Bei der Kirche links halten und der Beschilderung Sanetschbahn bis zum Parkplatz beim Kraftwerk Sanetsch folgen.
Hin- und Rückfahrt: mit dem Bus vom Bahnhof Gstaad bis Haltstelle Gsteig Post
Wanderbuch Berner Oberland der Berner Wanderwege
Swisstopo-Wanderkarte: 263T Wildstrubel 1:50'000
Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.ch
Diese Tour wird präsentiert von: Berner Wanderwege, Autor: Markus Schluep
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.