Beste Jahreszeit
Von der Post Habkern gehts hinauf ins Hangsträsschen, das hoch über dem Lammbach taleinwärts führt. Kurz nach der Säge endet der Hartbelag. In gleichmässiger Steigung zieht sich der Weg zum Trogenmoos hinauf. Hier beginnt das ausgedehnte Naturschutzgebiet Seefeld–Hohgant, dessen Blumenreichtum seinesgleichen sucht.
Beim Rastplatz am von Wald umschlossenen Grüenenbergpass verlässt man die gelbe Wegmarkierung und folgt nun den weiss-rot-weissen Bergwegzeichen, die zuverlässig durch sumpfige Mulden und um schartige Kalkbänder herum führen. In dieser nordisch anmutenden, urwüchsig wilden Landschaft liegen die Hütten von Hinter, Mittler und Vorder Seefeld (von hier Abzweigung nach Chromatte–Habkern möglich: 1h45; teilweise sehr steil!). Unser Weg hält darauf auf die grossflächigen Karrenfelder an den Sieben Hengsten zu und trifft im Seefeld/Oberberg mit dem vom Niederhorn herüber führenden Gratweg zusammen.
Die Sicht von der angrenzenden Loubenegg in die Berner Hochalpen ist überwältigend und rechtfertigt eine ausgedehnte Rast. Dann beginnt der lange Abstieg über Gemmenalp–Chüematte–Rischeren nach Beatenberg/Waldegg.
Habkern - Trogmoos - Seefeld - Gemmenalp - Beatenberg/Waldegg
Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf Bergwanderwegen.
Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit.
Swisstopo Wanderkarte 1:50'000 254T Interlaken
Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.ch
Diese Tour wird präsentiert von: Berner Wanderwege
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.