Beste Jahreszeit
Auf den Alpweiden an den Nordhängen des Brienzer Rothorns sprudelt aus mehreren Quellen das Wasser der Waldemme an die Oberfläche. Mehrere kleine Wasserarme vereinigen sich zu einem weissschäumenden Bergbach, der beim Emmensprung spektakulär über Felsstufen in die Tiefe springt. Der Wanderweg führt von der Talstation der Rothornbahn aus Richtung Eisee und Brienzer Rothorn. Beim Emmensprung führt der Wanderweg über eine Brücke mit bester Aussicht auf die rauschenden Wasserfälle.
Auf ihrem Weg vom Entlebuch bis zur Mündung in die Nordsee vereinigt sich die Waldemme bei Schüpfheim mit der Wiss Emme und fliesst als Kleine Emme nach Emmenbrücke. Dort wird ihr Wasser von der Reuss aufgenommen, bei Brugg von der Aare und bei Koblenz vom Rhein. Hunderte von Kilometern später erreicht der Rhein und damit auch das Wasser von den Hängen ob Sörenberg bei Rotterdam das Meer.
Nach dem Quellgebiet beim Emmensprung führt der Wanderweg weiter bergauf zum grünen, in einer Mulde eingebetteten Eisee. Fast täglich warten Fischer am Ufer, dass Regenbogen-, Bachforellen oder Saiblinge anbeissen. Die sonnige Terrasse des Berghauses Eisee lädt zu einer Pause ein. Von hier aus sind es nicht mehr viele Höhenmeter bis zum Eiseesattel auf dem Brienzergrat. Auf der Südseite präsentieren sich die weiss verschneiten Berner Alpen, dazu hat man einen eindrücklichen Tiefblick hinunter zum milchigblauen Brienzersee. Ein aussichtsreicher, gut ausgebauter Gratweg leitet der Gratschulter und -flanken entlang weiter hoch bis zum erhabenen Gipfel des Brienzer Rothorns mit überwältigender Aussicht in alle Himmelsrichtungen. Über den Schwarzwald hinweg sieht man in der Ferne den weiteren Weg des kleinen Baches, der seinen Ursprung auf der Nordseite dieses Gipfels hat. Text: Sabine Joss
Sörenberg, Rothornbahn – Emmensprung – Stäfeli – Eisee – Eiseesattel – Brienzer Rothorn
Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf Bergwanderwegen.
Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon.
Parkplätze an der Talstation der Rothornbahn
Hinreise: Postauto bis Sörenberg, Rothornbahn
Rückreise: ab Brienzer Rothorn mit der Seilbahn nach Sörenberg oder mit der Zahnradbahn nach Brienz
swisstopo Wanderkarte 244T Escholzmatt und 254T Interlaken 1:50'000
Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.ch
Diese Tour wird präsentiert von: Berner Wanderwege, Autor: Markus Schluep
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.