|

"I gloube i gange no meh a Louenesee"

Auf einen Blick

  • Start: Höji Wispile, Gondelbahn
  • Ziel: Lauenensee
  • leicht
  • 9,62 km
  • 2 Std. 50 Min.
  • 230 m
  • 1917 m
  • 1377 m
  • 80 / 100
  • 20 / 100

Beste Jahreszeit

So wie die Mundart-Rockband Span es besingt: „I gloube i gangene no meh a Louenesee“, ist der idyllisch gelegene Bergsee immer wieder eine Wanderung wert. Sie stellt keine besonderen Anforderungen, ist also eine ideale Familienwanderung. Nur am Schluss ein kurzes Stück Hartbelag.

Vom Ausgangsort der Wanderung an ist der Angabe Lauenensee zu folgen. Mühelos gelangt man über einen kurzen Abschnitt durch Wald und über Weiden nach Vorderi Höji Wispile. Während der weiteren Wanderung über die Krete oder in deren Nähe lässt sich das Bergpanorama geniessen: linkerhand etwa der Wasseregrat und das Louenetal, geradeaus Wildhorn und Spitzhore, Les Diablerets bis rechterhand Gummfluh über dem Tal der jungen Saane. Beim Chrinetritt biegt man rechts ab und bleibt auf dem Wanderweg (Die kürzere Variante nach links ist steiler und weist einige ausgesetzte Stellen auf. Sie ist deshalb als Bergwanderweg signalisiert). Nach einem Abstieg durch Wald und über Weiden erreicht man aufwärts den Passübergang Chrine. Weiter geht es vorerst ansteigend, später absteigend auf einem Pfad. Dank Unterhaltsarbeiten in den letzten Jahren ist er gut begehbar. Er geht oberhalb Spitzi Egg in eine Alpstrasse über. Bis der Lauenensee zu sehen ist, braucht es Geduld. Der Wald verdeckt einem den Ausblick. Mit etwas Aufmerksamkeit finden sich jedoch geeignete Ausblicke zum Fotografieren. Ebenso zeigt sich der Wasserfall des Tungelschusses nur an einigen Stellen. So wird der Abstieg spannend. Unbemerkt ist der See erreicht. Ein Rastplatz und Sitzbänke laden zu einer Pause ein. Das Ziel der Wanderung, die Bushaltestelle Lauenensee mit dem Wegweiser samt Standortangabe Legerlibrücke ist nicht weit entfernt.

Allgemeine Informationen

Informationen
  • Einkehrmöglichkeit
Wegbeschreibung

Höji Wispile - Chrinetritt - Chrine - Lauenensee – Legerlibrügg

Sicherheitshinweise

Diese Route verläuft ausschliesslich auf signalisierten Wegen der Kategorie Wanderweg

Ausrüstung

Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Leichte Trekking-Schuhe, leichter Rucksack, Sonnenschutz, Regenjacke, Taschenapotheke, leichtes Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon.

Öffentliche Verkehrsmittel

Hinfahrt: Mit Bahn nach Zweisimmen und weiter nach Gstaad, weiter mit Bus nach Wispile und weiter mit Gondelbahn nach Höji Wispile

Rückfahrt: Mit Bus ab Lauenensee nach Gstaad, weiter mit Bahn nach Zweisimmen

Literatur

Wanderbuch Panoramawanderungen der Berner Wanderwege

 

Karten

Swisstopo Wanderkarte 1:50'000 263T Wildstrubel

 

Weitere Informationen

Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.ch

Wegbelag

  • Pfad (1%)
  • Wanderweg (96%)
  • Strasse (3%)

Wetter

Diese Tour wird präsentiert von: Berner Wanderwege, Autor: Markus Schluep

Was möchtest du als nächstes tun?
GPX herunterladen

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.