Beste Jahreszeit
Mit der Pfingstegg-Luftseilbahn gelangt man zügig zum Ausgangspunkt der Wanderung, der Pfingstegg. Von der Bergstation führt der Weg durch lichten Bergwald zunächst geradeaus. Bei Wysseflüö beginnt er zu steigen. Der Flanke des Mättenbergs entlang geht es in den Einschnitt, den der Untere Grindelwaldgletscher geschaffen hat. Von der einst bis fast ins Dorf reichenden Gletscherzunge ist heute nicht mehr viel zu sehen. Dafür rückt zusehends der Untere Fieschergletscher ins Bild. Mit jedem Schritt weitet sich der Horizont. In der Tiefe des Talkessels liegen unter wilden Schuttmassen die Eisfelder des Gletschers. So abweisend die Szenerie ist, übt sie dennoch eine mächtige Faszination auf das Auge des Unterländers aus. An Lava, die während des Brodelns plötzlich zu Eis erstarrt ist, gemahnt dieser spektakuläre Talgrund. Darüber thronen die Eis- und Felsriesen der Berner Hochalpen. Besonders eindrücklich ist der mächtige Fieschergletscher. Auf einer Geländerippe am steilen Grashang liegt der Restaurationsbetrieb Bäregg. Dieser ersetzt die alte Gastwirtschaft Stieregg tiefer unten gegen den Gletscher hin, die im Sommer 2005 nach einem Felssturz aufgegeben werden musste.
Der Pfad, der von der Bäregg aus weiter zur Schreckhornhütte führt, ist ausschliesslich Alpinisten vorbehalten und daher auch nicht als Bergwanderweg markiert. Auf gleichem Weg gehts wieder zurück zur Pfingstegg. Eine Sommerrodelbahn sorgt dort für viel fröhliches Geschrei. Das ist einerseits ein seltsamer Kontrast zur Unnahbarkeit und Stille kurz zuvor in der Bäregg; andererseits finden hier Kinder (und auch ältere Junggebliebene) einen fröhlichen Ausklang und Abschluss zu einer auch sonst sehr lohnenden Wanderung.
Grindelwald/Pfingstegg - Bäregg - Pfingstegg
Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf Bergwanderwegen.
Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit.
Swisstopo Wanderkarte 1:50'000 254T Interlaken
Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.ch
Diese Tour wird präsentiert von: Berner Wanderwege
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.