Beste Jahreszeit
Das Spezielle am Aufstieg ist die Nähe zum Eiger. Wie ein Schutzpatron thront er über der Alpstrasse zur Kleinen Scheidegg. Ab dem Bahnhof Kleine Scheidegg beginnt die 12km lange Abfahrt über Schotterstrassen nach Lauterbrunnen. Ab und zu ist ein Stopp sinnvoll, um die schneebedeckten Gipfel der Berner Alpen zu bewundern. Ab Lauterbrunnen folgt der Weg der Lütschine bis nach Interlaken. Wer Lust und Laune hat, fährt bis zum Brienzersee weiter und kühlt sich im türkisfarbenen Wasser ab.
Leider sind auf dieser Strecke keine Singletrails vorhanden.
Grindelwald - Brandegg - Mettla - Kleine Scheidegg - Wengernalp - Hannegg - Allmend - Wengen - Lauterbrunnen - Zweilütschinen - Gsteigwiler - Wilderswil - Interlaken
Mit dem Auto von Basel/Zürich/Genf über Bern oder Luzern/Brünigpass. Dieser ist Sommer und Winter offen. Von Süden führt die Anreise via Grimsel- oder Sustenpass (nur im Sommer) oder Simplonpass und anschliessend Lötschberg-Autoverlad in die Region.
In Grindelwald gibt es ein öffentliches Parkhaus im Eiger+. Ungedeckte Parkplätze sind im ganzen Dorf vorhanden.
Dank der zentralen Lage in Europa wird die Schweiz von über 12 Ländern mit Internationalen Zügen bedient. Innerhalb der Schweiz fahren Intercity-Zügen von Basel direkt in die Jungfrau Region.Biker aus Zürich und Genf steigen in Bern um. Die Züge verkehren im Halbstunden-Takt. Fahrplan und Bahntickets zur An- sowie Abreise sind im SBB Shop erhältlich. Übrigens: bei der SBB sind Velotageskarten erhältlich.
Diese Tour wird präsentiert von: Jungfrau Region Tourismus AG, Autor: Martin Strahm
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.