Meilleure période
Eine der wohl eindrücklichsten Winterwanderungen im Kanton Bern findet sich auf der Wispile bei Gstaad. Der im Sommer beliebte Berg bietet auch im Winter sehr schöne Wanderwege mit herrlichem Panorama. Die Gondelbahn fährt jedoch nur über die Festtage und im Februar (Fahrplan beachten). Von der Bergstation führt der Panorama-Winterwanderweg über den breiten und langgezogenen Grat der Wispile bis zum Chrinetritt. Auf dem gut präparierten und breiten Weg geniesst man einen fantastischen Ausblick auf die verschneite Bergwelt. Auf halber Strecke zum Chrinetritt, bei der Alp Vordere Höji Wispile, kann man im übergrossen Fondue-Caquelon sein selbst mitgebrachtes Fondue in herrlicher Umgebung geniessen. Den Rucksack mit allen Zutaten erhält man an der Bergstation (Bestellung erforderlich unter 033 744 11 15!). Am Ende des Wispile-Grats endet der Panorama-Winterwanderweg. Wer es gemütlich mag, wandert auf der selben Strecke zurück zur Bergstation Wispile. Etwas anspruchsvoller ist der Abstieg vom Chrinetritt nach Gsteig. Für diese Strecke empfiehlt es sich, einen Schlitten mitzunehmen und den Abstieg in rasanter Fahrt zu geniessen. Ab Gsteig fährt einen das Postauto zurück nach Gstaad.
Beim Chrinetritt rücken die Höhenkurven enger zusammen, und der Winterwanderweg geht hier zu Ende. Von nun an gibt es nur noch eine Richtung: abwärts, und zwar deutlich. Wer keinen Schlitten dabei hat, gelangt auf dem bis hierher benützten Weg zurück zum Ausgangspunkt, der Gondelbahn-Bergstation Wispile. (Schlitten können an der Talstation der Gondelbahn gemietet werden.) Besonders im ersten Teil bis Chrine verläuft die Abfahrt recht rasant, da die Strecke zeitweise ziemlich steil ist. Weil einige Abschnitte zudem recht eng sind, ist entsprechende Vorsicht geboten.Nach Querung des Usseren Saaligrabens verläuft die Abfahrt auf einem Alpsträsschen und daher weniger steil. Über einige weite Kehren gelangt man ins Rohr und von dort geradeaus nach Gsteig. Das Ortsbild wird von einer eindrücklichen Baugruppe aus Kirche (im Innern reich verzierte Renaissance-Kanzel), ehemaligem Pfarrhaus und Gasthof Bären (neben reichhaltigen Schnitzereien ziert den Blockbau auch ein schönes Wirtshausschild aus dem Jahr 1805) beherrscht. Von hier sind es noch ein paar Schritte nordwärts bis zur Postautohaltestelle bei der Post Gsteig.
Diese Route verläuft auf gepfadeten Winterwanderwegen.
Wir empfehlen folgende Ausrüstung: feste und wasserdichte Bergschuhe, leichter bis mittlerer Rucksack, Kälteschutz, Sonnenschutz, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Zwischenverpflegung, Tee in Thermosflasche, Mobiltelefon.
Mit dem Auto nach Gstaad / Talstation Wispile Bahn.
Hinreise: mit der Bahn via Zweisimmen nach Gstaad; ab dort zu Fuss (15 Min.) oder per Postauto zur Talstation der Wispile-Bahn
Rückreise: mit dem Postauto ab Gsteig nach Gstaad, Talstation Wispile, oder Gstaad, Bahnhof
Wandervorschlag aus dem Wanderbuch Schneepfade im Berner Oberland, Wanderbuchreihe der BWW
Swisstopo Wanderkarte 263T Wildstrubel 1:50’000
Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.ch
Cette visite est présentée par: Berner Wanderwege, Auteur: Markus Schluep
It appears that you are using Microsoft Internet Explorer as your web browser to access our site.
For practical and security reasons, we recommend that you use a current web browser such as Firefox, Chrome, Safari, Opera, or Edge. Internet Explorer does not always display the complete content of our website and does not offer all the necessary functions.