Emil Zbinden (1908–1991) und Sumio Kawakami (1895–1972), ein Schweizer und ein Japaner, beide herausragende Holzschnittkünstler, begegnen sich im realen Leben nie.
Über ihr Werk aber erschliessen sich ungeahnte Parallelitäten, werden west-östliche Verwandtschaften, wird ihre kulturell engagierte pazifistische Welt-Haltung erkennbar, die ihr künstlerisches Wollen durchgreifend beeinflusst und ihrer, durch feinen Humor unterlegten Ästhetik, eine je spezifische Prägung verleiht. In knapp zehnjähriger zeitlicher Verschiebung sind beide Künstler in einer Zeit der grossen politisch-kulturellen Umbrüche unterwegs und trotzen den heftigen Widrigkeiten während des Zweiten Weltkrieges auf der Suche nach künstlerischer Aussage mittels Holzschnitt, beziehungsweise Holzstich.
Im Buchillustrationswesen sind die beiden in gleichartiger, äusserst individueller Ernsthaftigkeit engagiert. Während Zbinden im bernischen Umfeld die heimische Charakteristik in dichter Manier und leise-subtiler Ironie versinnbildlicht, sucht Kawakami nach west-östlicher Verknüpfung, schlägt humorvolle Brückenschläge zwischen der japanischen Tradition und der internationalen Moderne in luftig leichten, bunten und zuweilen skurrilen Bildkompositionen.
Veranstaltungen zur Ausstellung
Vernissage
Samstag, 18. Juni 2022, 17 Uhr
Begrüssung: Heinz Häsler
Einführung: Susanne Bieri, Kunsthistorikerin
Musik: Gitarrenduo Christoph Borter / Nana Hiwatari
Führungen
24. Juli und 14. August, jeweils 11 Uhr
und 28. August (Finissage), 16 Uhr, Kosten: zusätzlich 4.– zum Eintritt
Führungen für Gruppen von 10 bis 20 Personen
inkl. Eintritt, je 12.– pro Person, Dauer eine Stunde
Anmeldung für alle Führungen und Veranstaltungen per Mail info@kunsthausinterlaken.ch
oder Telefon 033 822 16 61 erforderlich.
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Samstag, 14 bis 17 Uhr | Sonntag, 11 bis 17 Uhr | Montag und Dienstag geschlossen